Schreibsekretär
- um 1816
für: Hessen Kassel Heritage
Maße: 161,5 x 102 x 55,5 cm ; (Schreibmöbel, Mahagoni furnierter Eiche und diversen Bronzeapplikationen ; Schreibfläche mit grünem, goldgerändertem Leder
Maßnahmen:
- Reinigung der Oberfläche und der Beschläge
- Befestigung der losen und abgelösten Beschläge
- Ergänzung von Fehlstellen – anschließend Retusche
- Retusche und Egalisierung der zerkratzten Oberfläche
- Sicherung und Niederlegung der Furnierblase auf der Vorderseite der Schreibklappe (anschließend Retusche)
- Sicherung und Niederlegung der Blase auf der Innenseite der Schreibklappe (Leder)
- Punkt Retusche der Schreibfläche plus Riss
- Endreinigung
Die Restaurierung fand anlsässlich der Empire Ausstellung im Schloss Friedrichstein statt.

Ensemble aus Sofa, Ofenschirm und Stühlen
(von Johann Conrad Bromeis)
- um 1823
Mahagonie, furniert & massiv, Eiche, Bronze, vergoldet, violettfarbener Samt
für: Hessen Kassel Heritage
Maßnahmen:
- umfassende Restaurierung;
- Reinigung der Oberflächen
- Regenerierung der Politur
- Entfernung von altersbedingten Flecken
- Ergänzung von Beschlägen
- Ergänzung / Retusche von Fehlstellen
- Befestigung von gelösten Teilen
- Endreinigung
Die Restaurierung fand anlsässlich der Empire Ausstellung im Schloss Friedrichstein statt.

Vitrine aus der Werkstatt
Albert Müller, Leipzig 1906
Privatbesitz
Maßnahmen:
- Stabilisierung der Konstruktion
- Bearbeitung / Reinigung der Beschläge
- Restaurierung der Oberfläche

Übersetzung des Textes:
Leipzig den 28. April 1906, dieser Schrank wurde in der Werkstatt von Albert Müller , Sophienstraße 25 gefertigt und zwar von den Gehilfen Max Fiedler und Wilhelm Jäckel.
Wurde dieser nach Dresden auf die Ausstellung gebracht und (blieb) weiterhin unbekannt.
Wer diesen Kasten öffnet, forsche doch mal nach einem von uns, ob wir noch leben oder schon einen kalten Arsch haben.
Gelesen und für gut befunden.
Max Fiedler Albert Müller Wilhelm Jäckel

Restaurierung der Renaissance Tür (Eiche) - Haus zur Windmühle, Allerheiligenstraße 6, Erfurt
-im Auftrag der Stadt Erfurt
- Reinigung der Oberfläche
- Restaurierung des originalen Bestandes
- Entfernung alter Kittungen
- farbliche Anpassung an den erneuerten Teil der
Eichentür